Gott lässt Verwirrung in Bezug auf die Heilsbotschaft zu

Ein Freund, Paul, wunderte sich über eine Bemerkung von mir, dass ich Kommentare von Leuten benutze, die an der Lordship Salvation festhalten: Ich habe Ihren jüngsten Blog „Empfohlene Hilfsmittel für das Bibelstudium“ gelesen, und am Ende der Auflistung verschiedener Lexika, Konkordanzen, Bibelwörterbücher und Kommentare haben Sie darauf hingewiesen, dass viele dieser Hilfsmittel nicht aus der […]
Das Wort „Tod“ im Römerbrief

Das Wort „Tod“ (θανατος, thanatos) kommt im Römerbrief 22 Mal vor. (Das Adjektiv „tot“ [νεκρός. nekros] kommt 16 Mal vor). Oft denken Menschen, wenn sie das Wort „Tod“ hören, dass die Bibel über den ewigen Tod spricht oder darüber, was passiert, wenn ein Mensch in die Hölle kommt. Der Vers, der am häufigsten so gedeutet […]
Geistige Katarakte (Grauer Star)

Kennen Sie Menschen, die am Grauen Star operiert wurden? Vielleicht tun Sie das. Wahrscheinlich werden wir alle eine solche Operation brauchen, wenn wir lange genug leben. Der Graue Star ist eine physische Beeinträchtigung unseres Sehvermögens. Die Linse des Auges funktioniert nicht mehr richtig. Die Folge ist eine Verschlechterung der Sehkraft, vor allem nachts. Die Reparatur […]
Ewiges Leben – schon jetzt!

Wenn Sie ein Haus kaufen, müssen Sie sich mit dem Verkäufer auf das Datum des Kaufabschlusses und den Einzugstermin einigen. Wenn Sie das Wann nicht kennen, haben Sie keinen Vertrag. Auch in der Evangelisation gibt es ein entscheidendes Wann, nämlich: „Wann bekommt ein Gläubiger das ewige Leben?“ Jesus hat eine Sache versprochen. Traurigerweise versprechen viele […]
Ewige Heilssicherheit im Johannesevangelium: Neun Beweise

Lehrt das Johannesevangelium, dass Jesus ewiges Leben versprochen hat, das niemals verloren werden kann? Lehrt es ewige Sicherheit [Heilssicherheit]? Ist die Doktrin „einmal gerettet, immer gerettet“ wahr? Die Antworten lauten ja, ja und ja. Wie kann ich das wissen? Lesen Sie jeden der folgenden Verse: Denn so [sehr] hat Gott die Welt geliebt, dass er […]
Das Wort „Rechtfertigung“ im Römerbrief

Eines der interessantesten Dinge beim Studium des Römerbriefs ist, wie Paulus das Wort „Gerechtigkeit“ verwendet. Es wird über 35 Mal in diesem Buch verwendet. Und dabei handelt es sich nur um das Substantiv, nicht um das Verb. Manchmal wird das Wort mit „Gerechtigkeit “ übersetzt, ein anderes Mal mit „Rechtfertigung“. Am bekanntesten ist die Verwendung […]
Es sei denn, ihr habt vergeblich geglaubt (1 Korinther 15:2)

In einem Kommentar zu einem Blog, den ich geschrieben habe, erhielt ich folgende Frage: „Warum sagt Paulus, dass man vergeblich glauben kann (1. Korinther 15,2)?“ Der Fragesteller scheint nicht an die ewige Sicherheit zu glauben. Er unterstellt, dass Paulus meinte, man könne an Christus glauben, wiedergeboren werden und dann trotzdem in den Hades gehen, weil […]
Prüft euch selbst, um festzustellen, ob ihr im Glauben seid: Heilsgewissheit auf der Grundlage unserer Werke? – 2 Korinther 13:5

Prüft euch selbst, ob ihr im Glauben seid; stellt euch selbst auf die Probe! Oder erkennt ihr euch selbst nicht, dass Jesus Christus in euch ist? Es sei denn, dass ihr unecht wärt! (Schlachter 2000) Johannes Calvin lehrte, dass man nicht auf seine eigenen Werke schauen sollte, um Heilsgewissheit1 zu erlangen. Er sagte, wir sollten […]
Die Debatte über die Heilsgewissheit reicht weit zurück

Die Evangelisch-Theologische Gesellschaft (ETS) ist eine Vereinigung von Tausenden von evangelikalen Pädagogen, Theologen und Pfarrern aus der ganzen Welt. Um Mitglied zu werden, muss man einen Master in Theologie („Master of Theology“ =ThM) oder sogar noch einen höheren Abschluss haben. Ich trat der ETS 1982 bei, als ich meinen Th.M. von der DTS [Dallas Theological […]
Gnade versus Permissivismus [Freizügigkeit]

Vor kurzem unterhielt ich mich mit einem episkopalen1 Priester über Gnade. Er war sehr nett, und es war ein Vergnügen, mit ihm zu sprechen. Ich fragte ihn, wie die Botschaft der Gnade in der episkopalen Kirche aufgenommen wurde. Er meinte, die Episkopalkirche sei zwar nicht sehr theologisch – die Menschen würden nicht über Theologie reden […]